Excire Blog

Fotos archivieren – eine praktische Lösung für Ihre Bildersammlung

Excire Fotos archivieren

Früher habe ich akribisch meine Negative sehr ordentlich in Pergamenthüllen archiviert – dazu einen Kontaktbogen zur besseren Übersicht. Die Analogfotografen wissen, wovon ich spreche. 😉 Manchmal war es ein mühsames Unterfangen, die Ordner durchzuschauen, wenn man ein bestimmtes Negativ in seinem Archiv suchte. Mit der digitalen Bilderflut heutzutage kann „Fotos archivieren“ ebenfalls sehr mühsam sein, wenn kein System vorhanden ist und die Fotos nur auf der Festplatte herumdümpeln. Wie man sein Fotoarchiv auf Vordermann bringt und die Fotos am besten archiviert, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Die richtige Fotoauswahl treffen

Welche Fotos kommen weg, welche sollen ins Archiv, welche in die Ausstellung, oder welche sind für Instagram geeignet? Nach jedem Fotoshooting oder Urlaub 😉 müssen die Fotos ausgewählt werden. Fotos richtig archivieren ist deshalb nicht nur was für Profis, sondern auch für Hobbyfotografen sehr empfehlenswert, denn die nächsten Fotogeschenke wollen bestimmt bald zusammengestellt werden. Man sollte sich unbedingt Zeit nehmen, um alle Fotos sorgfältig zu überprüfen und zu bewerten. Nur die qualitativ besten Fotos sollten in das Archiv übernommen werden. Auch der Kontext und die Verwendbarkeit des Fotos spielen dabei eine Rolle – je nachdem, wo das Foto seinen Einsatz finden soll.

Bevor Sie mit dem Archivieren Ihrer Fotos beginnen, sollten Sie sich also überlegen, welche Fotos Sie behalten möchten. Überflüssige Fotos, die von schlechter Qualität oder irrelevant sind, können Sie getrost löschen. Duplikate können ebenfalls direkt in den Mülleimer wandern, denn die belegen nur unnötig Speicherplatz. Eine gute Bildverwaltungssoftware bietet für das Auswählen und Aussortieren der Fotos verschiedene Features. Zum Beispiel können Duplikate ermittelt oder Fotos von Personen mit geschlossenen Augen herausgefiltert werden. Durch das Löschen unbrauchbarer Fotos verringern Sie die Zahl der Fotos, die Sie archivieren müssen, und verhindern eine unübersichtliche Bilderflut.

 

Bilderflut

Apropos Bilderflut: Eine große Zahl an Fotos kann schnell unübersichtlich werden und quasi zu einer Bilderflut führen. Heutzutage hat man von einem Motiv schnell mehrere Fotos geschossen, sodass leicht eine große Masse an Fotos entsteht. Deshalb ist es ratsam, direkt rigoros auszumisten und Fotos zu löschen.

 

Fotos taggen im Fotoarchiv

Wenn Sie Ihre Fotos archivieren, ist es wichtig, dass sie vernünftig getaggt werden. In der Bildverwaltungssoftware Excire Foto können Fotos auf verschiedene Arten markiert werden. Ich verwende die Software zum Verwalten meiner Fotos ganz gerne – super praktisch und ganz einfach zu bedienen. Zum einen gibt es die Möglichkeit verschiedene Anzahl an Flaggen zu vergeben, und zum anderen kann man die Fotos mit Farbtags versehen, um sie zu markieren. Eine weitere Möglichkeit Fotos zu taggen, ist es, unterschiedlich viele Sterne zu vergeben. Diese Bewertungsmöglichkeit kennen Sie sicherlich aus den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen, zum Beispiel Lightroom.

Das Bildarchiv: Fotos finden

Eine gute Empfehlung an dieser Stelle ist eine Software, mit der man seine Fotos nicht nur archivieren kann, sondern auch die Möglichkeit hat, das Archiv komfortabel zu durchsuchen. Natürlich kann man, mit einer gut durchdachten Ordnerstruktur ein Fotoarchiv aufbauen – zuweilen ist es dann aber schwierig, bestimmte Fotos wiederzufinden. Leicht geht es, wenn man über eine Stichwortsuche Fotos finden kann. In der Bildverwaltungssoftware Excire Foto, die ich verwende, werden die eingelesenen Fotos mithilfe künstlicher Intelligenz verschlagwortet, sodass sie einfach über die Stichwortsuche gefunden werden können.

Fotos verschlagworten: Software

Wie gerade erwähnt, verschlagwortet die Bildarchivierungssoftware Excire Foto mithilfe künstlicher Intelligenz die Fotos direkt beim Import. Dabei werden verschiedene Kriterien, zum Beispiel Helligkeit, Farben oder Motive, berücksichtigt.

Zusätzlich kann man manuell Fotos verschlagworten: Bestimmte Ereignisse, zum Beispiel „Kommunion von Anna“, oder Orte zum Beispiel „Provence“, können dann einfach als Schlagwort hinzugefügt werden und stehen bei der Fotosuche ebenfalls zur Verfügung.

Fotosuche im Bilderarchiv mit Excire Foto

Wie bereits oben erwähnt, nutze ich gerne Excire Foto für mein Fotoarchiv. Mit der integrierten KI werden die Fotos automatisch analysiert und kategorisiert, sodass man bei der Fotosuche die gesuchten Bilder schnell findet. Man kann nach Schlagworten, Farben oder auch nach Gesichtern suchen. Es ist auch möglich, Fotos nach Ähnlichkeiten zu durchsuchen, um beispielsweise doppelte Fotos zu finden. Das Plugin Excire Search kann als Fotomanager für Lightroom verwendet werden, wenn Sie Lightroom in Ihrem Workflow verwenden. Dann kann die Fotosuche auch direkt im Lightroom-Archiv gestartet werden.

Wer’s auch mal ausprobieren möchte: Eine kostenlose Vollversion gibt’s für 14 Tage zur Probe. Einfach herunterladen und loslegen!

Und noch ein sehr wichtiger Tipp zum Schluss: Es ist wichtig, regelmäßig Backups von den gespeicherten Fotos zu machen, um sie im Fall von Festplattenausfällen oder anderen Problemen nicht zu verlieren.

Wenn Sie also nach einer praktischen Lösung suchen, um Ihre Fotos vernünftig abzuspeichern und zu archivieren, sollten Sie eine Bildverwaltungssoftware wie Excire Foto unbedingt in Betracht ziehen. Es bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Ihre Fotos zu archivieren, zu verwalten, zu sortieren und zu durchsuchen, ohne dass Sie viel Zeit und Mühe investieren müssen. Ich gehe vielleicht gleich mal auf den Speicher und blättere nostalgisch durch meine alten Negativordner … 😉

Über die Autorin

Britta von Oeynhausen – Als Diplom Fotoingenieurin (FH) ist das Fotografieren nicht nur Ihr beruflicher Background, sondern seit vielen Jahren auch ihre persönliche Leidenschaft. Neben der Fotografie reizen sie intelligente, technische Lösungen auf Hard- und Softwareseite und lassen Ihr Ingenieurinnenherz höherschlagen. Die Kamera ist auf jeden Fall immer dabei.

Unsere Produkte

Support

Excire Foto 2022 - Testversion

Hinweis für Excire Foto Bestandkunden: Excire Foto Nutzer müssen beim Testen beachten, dass die bisherige Excire Datenbank beim ersten Programmstart modifiziert wird und somit ein Rückwechsel auf die Version 1.3 ohne Backup nicht möglich ist. Wir empfehlen daher vor der Nutzung von Excire Foto 2022, eine Sicherung zu erstellen. Wie dies geht, steht in folgenden Forum-Beiträgen: LINK 1 und LINK 2

Rechtliches

Funktionen im Vergleich

Excire Foto Excire Foto Testversion
Mehrere Datenbanken
JPG, PNG & BMP
RAW Formate
EXIF Daten einlesen
IPTC Metadaten einlesen
IPTC Manager & Editor
Sterne, Bewertungen, Label einlesen
Stichwörter einlesen
Metadaten speichern
Fotos exportieren
Teilen via Dropbox
Teilen via Google Drive
Ähnliche Fotos finden
Mit Stichwort finden
Gesichter finden
Personen finden
Ähnliche Fotos mit externem Foto finden
Personen mit externem Foto finden
GPS Position eines Fotos in Google Maps anzeigen
Manuelle Stichwörter vergeben
Sammlungen anlegen
Sterne, Flaggen & Farblabel vergeben und danach suchen

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen Deutsch & Englisch
Aktuelle Version 2.1.1

Minimale Systemanforderungen

Prozessor Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung
Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.

Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.

Excire Search 2022 - Testversion

Rechtliches

Sprachen

Unterstützte Sprachen Deutsch & Englisch

Minimale Systemanforderungen

Prozessor Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung
Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.

Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.

Excire Search 2022

Für alle Adobe Lightroom Classic Nutzer ist Excire Search die perfekte Lösung zum Durchsuchen ihres Lightroom Katalogs. Das clevere Lightroom-Plugin analysiert und verschlagwortet Fotos automatisch und erweitert Lightroom um leistungsfähige KI Suchfunktionen. Mit wenigen Klicks und in Sekundenschnelle findet Excire Search genau die Fotos, die Sie suchen. So macht Bildverwaltung wieder Spaß und stundenlange Bildsuchen gehören der Vergangenheit an. 

Für Windows und macOS und in der 2022er Version mit integriertem Duplikatefinder.

Rechtliches

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch
Aktuelle Version 3.0.0

Minimale Systemanforderungen

Prozessor Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung
Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.

Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64-bit)
Lightroom (Classic) Version 6 (oder neuer)
Speicher 8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr
Festplatte 375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher.

Hinweis: Für die Verwendung der Software wird keine Internetverbindung benötigt.

Excire Analytics

Excire Analytics ist eine innovative Erweiterung für Excire Foto, die ihnen tiefere Einsichten in ihre Fotogewohnheiten gibt.

Nutzen sie die zahlreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten von Excire Analytics, um bessere Kaufentscheidungen für zukünftiges Fotoequipment zu treffen, aus den Auswertungen zu lernen und ihre Fotoskills zu verbessern.

Excire Analytics erfordert mindestens Excire Foto Version 2.0 und kann durch Eingabe eines Aktivierungscodes freigeschaltet werden. Geben sie einen solchen Code dazu einfach in ihrer Excire Foto Version in den Einstellungen im Reiter „Lizenz“ ein. Entsprechende Funktionen werden dann freigeschaltet und benötigte Komponenten nachinstalliert.

Rechtliches

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen Deutsch & Englisch
Aktuelle Version 2.1.1

Minimale Systemanforderungen

Prozessor Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung
Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.

Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.

Excire Foto 2022

Excire Foto 2022 ist eine leistungsstarke und innovative Software für die einfache Fotoverwaltung und das schnelle Durchsuchen von Fotosammlungen. Zahlreiche intelligente Funktionen helfen Ihnen dabei, Ordnung zu halten und die gesuchten Fotos zu finden.

Das sind die Highlights der 2022er Version:

  • Duplikatefinder mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten
  • Unterstützung von PSD Dateien
  • Genauigkeit der Übereinstimmung bei den Ähnlichkeitssuchen ist nun einstellbar
  • die maximale Anzahl an Suchergebnissen wurde auf 50.000 erhöht
  • Unterstützung von Windows Netzwerkpfaden

Wir empfehlen Windows Nutzern die Raw Erweiterung zu installieren: Download

Rechtliches

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen Deutsch & Englisch
Aktuelle Version 2.1.1

Minimale Systemanforderungen

Prozessor Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung
Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.

Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.