Excire Blog

Makrofotografie: Tipps und Tricks für atemberaubende Nahaufnahmen

Morgentau, Makro

Ob kreative Aufnahmen, die mit ihrer Abstraktheit begeistern, oder Makroaufnahmen von Blumen, Insekten oder Pilzen – die Makrofotografie ist ein umfangreicher Bereich in der Fotografie, der nicht nur Fotografen, sondern auch Betrachter begeistert. Die Makrofotografie fasziniert mit ihren detailreichen Nahaufnahmen, die oft verborgene Schönheiten enthüllen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? In unserem Blog tauchen wir in die Welt der Makrofotografie ein, erklären die Grundlagen und teilen wertvolle Tipps für beeindruckende Aufnahmen. Tauchen Sie ein in die Welt der kleinen Wunder und entdecken Sie die Kunst der Makrofotografie!

Schmetterling, Blume, Makro
 

Definition: Was ist Makrofotografie?

Gemäß DIN 19040 umfasst die Makrofotografie den Maßstab 1:10 bis 10:1. Typischerweise bezeichnet man jedoch bei der Makrofotografie die Technik, bei der Motive in einem Maßstab von mindestens 1:10 oder größer aufgenommen werden. Das bedeutet, dass die Abbildung des Motivs auf dem Kamera-Sensor oder der Filmoberfläche (bei Analogfotografie) realitätsgetreu und in natürlicher Größe, wenn nicht sogar vergrößert, reproduziert wird. Die Makrofotografie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie feine Details und Strukturen sichtbar macht, die bei herkömmlicher Betrachtung meist verborgen bleiben.  

Welche Ausrüstung für Makrofotografie?

Oft stellt sich die Frage, welche Ausrüstung notwendig ist, um kreative Makrofotos zu erschaffen. Eine pauschale Antwort gibt es darauf nicht, denn es existiert nicht „die eine“ Kamera oder „das eine“ Objektiv, das die besten Resultate garantiert. Selbst mit einfachen Mitteln lassen sich bemerkenswerte Effekte und beeindruckende Makroaufnahmen realisieren.

Abhängig davon, was Sie fotografieren möchten, variieren die Anforderungen an die Makrofotografie-Ausrüstung. Fotografen, die sich mit Extrem-Makrofotografie auseinandersetzen und zum Beispiel winzige Objekte von nur wenigen Millimetern Größe – wie Insektenaugen – ablichten, stellen ganz andere Ansprüche als diejenigen, die sich der Abbildung von Miniatur-Landschaften widmen. Trotzdem möchten wir Ihnen einen Einblick geben und erörtern, welches Foto-Equipment für die Makrofotografie grundsätzlich infrage kommt.

Welches Objektiv, welche Brennweite brauche ich für Makrofotografie? Makro-Objektiv, Nahlinse, Zwischenringe oder Retroadapter – wo liegt der Unterschied?

Bevor Sie mit der Makrofotografie beginnen, sollten Sie zunächst überlegen, welche Motive Sie einfangen möchten und wie weit Sie vom Objekt entfernt sein werden. Für Aufnahmen von Tieren oder Insekten ist oft ein Teleobjektiv ratsam, da Sie diese nicht verschrecken möchten, wenn Sie ihnen zu nahekommen.

Bei Makroaufnahmen von Blumen, Pilzen, abstrakten Objekten oder Miniatur-Landschaften erzielen Sie wahrscheinlich bereits mit einem Makro-Objektiv ab 50 mm beeindruckende Ergebnisse. Möchten Sie jedoch spezielle Details wie Blütenstaub oder die Lamellen eines Pilzes festhalten, dann sind andere Überlegungen hinsichtlich des erforderlichen Vergrößerungsmaßstabs anzustellen.

Es muss jedoch nicht immer ein spezialisiertes Makro-Objektiv sein; auch andere Hilfsmittel ermöglichen eindrucksvolle Makroaufnahmen mit Ihrem vorhandenen Equipment.

Makro-Objektiv

Ein Makro-Objektiv ist aus gutem Grund das Werkzeug der Wahl für die Makrofotografie. Es ist darauf ausgelegt, kleine Motive formatfüllend abzubilden, wobei es eine deutlich kürzere Naheinstellgrenze, als Standardobjektive bietet. Dadurch können Sie dem zu fotografierenden Objekt deutlich näher kommen und feinste Details scharf ins Bild setzen. Viele Makro-Objektive verfügen zudem über spezialisierte Funktionen: Zum Beispiel gibt es Modelle, die mit einem hybriden Bildstabilisator ausgestattet sind, welcher sowohl horizontale als auch vertikale Verwacklungen und Vibrationen gekonnt ausgleicht. Andere wiederum bieten einen einzigartigen Kontrollring, mit dem sich die sphärische Aberration anpassen lässt, um das Bokeh, also den unscharfen Bereich vor und hinter Ihrem Motiv, perfekt zu gestalten. Die herausragende Bildqualität, die speziell für Makroaufnahmen konzipierte Objektive liefern, hat allerdings ihren Preis. Bevor Sie in hochpreisige Ausrüstung investieren, empfiehlt es sich, zunächst mit gängigen Hilfsmitteln zu experimentieren, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen werden.

Nahlinse

Ähnlich einer Lesebrille verstärken diese optischen Hilfsmittel die Fähigkeit Ihres herkömmlichen Objektivs, kleine Motive in voller Pracht abzubilden. Sie werden ganz einfach auf Ihr bestehendes Objektiv aufgeschraubt und schon eröffnen sich Ihnen neue Perspektiven. Die Stärke der Nahlinsen wird in Dioptrien bemessen. Die Qualität der Nahlinse beeinflusst die Abbildungsqualität des Objektivs.

Zwischenring

Zwischenringe ermöglichen es Ihnen, den Abbildungsmaßstab Ihres regulären Objektivs zu erhöhen. Sie zeichnen sich durch eine äußerst einfache Handhabung aus: Man schraubt sie einfach zwischen die Kamera und das vorhandene Objektiv. Häufig werden Zwischenringe in Sets angeboten, und hier liegt ein deutlicher Vorteil: Verschiedene Zwischenringe können in Reihe miteinander kombiniert werden, um so den Abbildungsmaßstab noch weiter zu steigern. Entscheiden Sie sich für Automatik-Zwischenringe, können Sie alle Funktionen Ihrer Kamera wie gewohnt nutzen und das Objektiv ohne Einschränkungen steuern. Bei der Verwendung von einfachen Zwischenringen verlieren Sie die elektronische Steuerung ihres Objektivs und müssen manuell fokussieren. Durch die Verwendung von Zwischenringen verringert sich die Lichtstärke Ihres Objektivs. Je breiter der Ring oder je mehr Ringe kombiniert werden, umso mehr verringert sich die Lichtstärke des Objektivs. Zudem reduziert sich der Fokusbereich, insbesondere im Hintergrund. Da jedoch üblicherweise der Fokus auf den Vordergrund gelegt wird, ist dieser Punkt in der Praxis oft von geringerer Bedeutung.

Umkehrring (Retroadapter) 

Das Prinzip der sogenannten Retrostellung ist recht simpel. Es wird mithilfe eines Umkehrrings (auch als Retroadapter bekannt) ein Objektiv umgekehrt an der Kamera montiert. Anstatt des Bajonetts wird also das Filtergewinde zur Kamera gedreht und mit einem Umkehrring an ihr befestigt. Der Abstand der Linse zum Sensor wird ähnlich wie bei der Nutzung von Zwischenringen verlängert. Besonders bei der Nutzung von Weitwinkelobjektiven tritt dann ein lupenähnlicher Effekt auf, und es kann eine starke Vergrößerung des Motivs erzielt werden. Umkehrringe sind eine kostengünstige Möglichkeit, aus seinem vorhandenen Foto-Equipment ein Makro-Objektiv zu schaffen. Allerdings muss bei diesem Prinzip das Objektiv manuell bedient werden, da es nicht mehr elektronisch mit der Kamera verbunden ist. Es gibt zwar auch automatische Umkehrringe, diese sind allerdings etwas teurer im Vergleich.

Welche Kamera eignet sich für Makrofotografie? – Vollformat vs. APS-C

Die Frage nach der Wahl der richtigen Kamera beschäftigt viele Fotografen. Letztendlich ist jede Kamera für die Makrofotografie geeignet. Sie können selbst mit Einsteigermodellen tolle Fotos erstellen. Ob analog, digital, Klein-, Mittel- oder Vollformat – mit einem kreativen Auge, entsprechenden Vergrößerungsmitteln (Bedenken Sie, dass der Abbildungsmaßstab des Objektivs je nach Sensorgröße bzw. Fotofilm der Kamera variiert) und kreativem Geschick gelingen faszinierende Aufnahmen.

Es gibt verschiedene Eigenschaften von Kameras, die beeindruckende Makrofotografien vereinfachen. Wir wollen auf die häufig aufkommenden Fragen „Spiegellose oder DSLR-Kamera?“ und „Vollformat oder APS-C für Makrofotografie?“ genauer eingehen.

Sowohl spiegellose Kameras als auch DSLR-Kameras sind für die Makrofotografie bestens geeignet. Spiegellose Modelle punkten mit Technologien wie Fokus-Peaking und einem elektronischen Sucher, welche eine schnelle und genaue Kontrolle der Schärfe und Belichtung ermöglichen. Außerdem überzeugen Sie in Low-Light-Situationen. DSLR-Kameras begeistern durch ihre breite Kompatibilität mit verschiedenen Makro-Objektiven und durch ihre klassische Handhabung, die vielen Fotografen vertraut ist.

Vollformat oder APS-C für Makrofotografie: Beide Sensortypen haben ihre spezifischen Vorteile. APS-C-Sensoren sind kleiner als Vollformatsensoren und besitzen dadurch einen Crop-Faktor, der die effektive Brennweite der Objektive verlängert. Dies führt dazu, dass der Bildausschnitt bei gleicher tatsächlicher Brennweite enger wird und das Motiv größer erscheint, was in der Makrofotografie oft wünschenswert ist. Allerdings bleibt der tatsächliche Abbildungsmaßstab, das Verhältnis von Objektgröße zu Bildgröße, vom Objektiv bestimmt. Der Crop-Faktor beeinflusst demnach das Sichtfeld. Zudem ist die Schärfentiefe bei gleicher Blende und gleichen Aufnahmeabständen bei APS-C-Sensoren größer, was in der Makrofotografie oft hilfreich ist, um mehr vom Motiv in den Fokus zu bekommen.

Vollformatsensoren zeichnen sich häufig durch eine höhere Pixeldichte aus. Jedoch hängt die Pixeldichte nicht ausschließlich von der Sensorgröße ab, sondern auch von der gesamten Pixelzahl auf dem Sensor. Eine höhere Pixeldichte bedeutet im Allgemeinen mehr Detailreichtum in den Aufnahmen. Des Weiteren haben Kameras mit Vollformatsensoren meist ein besseres Rauschverhalten, besonders bei höheren ISO-Werten, was sich positiv auf die Qualität von Nahaufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen auswirkt.

Manche Kameras verfügen zudem über einen speziellen Makromodus. Dieser steuert automatisch die Einstellungen für optimale Nahaufnahmen und ermöglicht es Ihnen, sich unkompliziert auf Ihr Motiv zu konzentrieren – ein großartiges Feature für Einsteiger in der Makrofotografie. Allerdings bedeutet der Makromodus bei vielen Digitalkameras, dass Sie weniger Kontrolle über Blende und Verschlusszeit haben, was sich auf die gestalterische Freiheit und das Endergebnis Ihrer Aufnahmen auswirken kann. Wägen Sie also ab, was für Ihre fotografischen Ansprüche und Ziele am besten geeignet ist.

Auch ein schwenkbares Display, das Live-View-Aufnahmen unterstützt, kann in der Makrofotografie von großem Vorteil sein. Es gestattet Ihnen, auch aus ungünstigen Winkeln – beispielsweise bei Motiven direkt am Boden – den perfekten Bildausschnitt zu finden und die Schärfe exakt zu setzen, ohne dabei unbequeme Positionen einnehmen zu müssen. Solche technischen Hilfsmittel tragen dazu bei, dass Sie sich vollkommen auf Ihr kreatives Schaffen konzentrieren können.

Makrofotografie ohne oder mit Stativ?

Neben der Kamera und dem Objektiv sollte in manchen Bereichen der Makrofotografie ein Stativ nicht außer Acht gelassen werden. Es ist insbesondere dann unabdingbar, wenn es um höchste Präzision und Bildschärfe bei statischen Motiven geht. Allerdings lassen sich gewisse Makromotive ebenso freihändig einfangen. In solchen Fällen ist es für den Fotografen essenziell, eine möglichst ruhige Hand zu bewahren. Übung in Körperstabilisierung sowie die richtige Atemtechnik können helfen, ungewollte Kameraerschütterungen zu minimieren und somit die Bildqualität auch ohne Stativ zu sichern.

Die Herausforderung, die Kamera ruhig zu halten, steigt mit höheren Brennweiten. Ebenso können Objektive oder Kameras ohne integrierten Bildstabilisator das Fotografieren aus der Hand erschweren und die Wahrscheinlichkeit für Verwacklungen erhöhen.

Für Makromotive, die sich auf Bodennähe befinden, wie zum Beispiel krabbelnde Ameisen, ist ein Stativ mit einer umkehrbaren Mittelsäule äußerst nützlich. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Kamera auf die gleiche Höhe wie das Motiv zu bringen, was nicht nur für eine optimierte Perspektive sorgt, sondern auch das Fotografieren wesentlich angenehmer gestaltet. Anstatt sich auf den Bauch legen zu müssen, können Sie so komfortabel aus einer stehenden oder knienden Position heraus fotografieren.

Welches Licht benutze ich für Makrofotografie

Bei Makrofotografie können Sie mit dem gezielten Einsatz von Licht, die feinen Details klar hervorheben. Mit kleinerer Blende gewinnen Sie zwar an Tiefenschärfe, doch die Lichtstärke des Objektivs wird dadurch weniger ausgenutzt. Deshalb ist es ratsam, über zusätzliche Lichtquellen nachzudenken. Diffuses Licht wird in der Makrofotografie oft bevorzugt, da es weich und ohne harte Schatten auf das Motiv fällt.

In der Natur sollten Sie die harten Lichtverhältnisse um die Mittagszeit meiden oder auf einen leicht bewölkten Himmel hoffen, der für eine natürliche Diffusion sorgt. Morgens oder abends bieten sich Ihnen generell sanftere Lichtverhältnisse. Mit Diffusoren oder Durchlichtsegeln können Sie das Licht gezielt weichzeichnen, Reflektoren hingegen ermöglichen das gezielte Umleiten des Lichts.

Ringblitze oder LED-Dauerlicht sind weitere Optionen zur Lichtsteuerung. Ein Geheimtipp: Mit einer handelsüblichen LED-Taschenlampe lassen sich kleinere Motive effektvoll beleuchten. Beim Experimentieren mit Langzeitbelichtung kann die Taschenlampe bewegt werden, um mit dem Licht das Motiv von verschieden Positionen auszuleuchten oder Reflexionen zu setzen.

Makrofotografie mit Blitz

Um Ihr Motiv in Szene zu setzen, kann Blitzlicht gezielt eingesetzt werden. Ringblitze und herkömmliche Aufsteckblitze sind zwei gängige Lichtquellen, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten.

Ringblitze werden direkt um das Objektiv herum angebracht und liefern ein gleichmäßiges, schattenfreies Licht, das insbesondere bei Makroaufnahmen erwünscht ist. Diese Art der Beleuchtung ist ideal, um feine Details hervorzuheben und unerwünschte Schattierungen zu minimieren – ein Effekt, der bei Verwendung von normalen Aufsteckblitzen oft schwer zu erreichen ist.

Normale Aufsteckblitze sind flexibel in ihrer Positionierung und können sowohl auf der Kamera montiert als auch extern platziert werden, um gezielte Lichteffekte zu schaffen. Sie ermöglichen es, das Licht zu lenken und können so härtere Schatten erzeugen, die einer Aufnahme Tiefe und Dimension verleihen. Mit zusätzlichen Aufsätzen oder Diffusoren lässt sich das Licht eines Aufsteckblitzes jedoch auch gezielt weicher gestalten.

Ein entscheidender Nutzen von Blitzen in der Makrofotografie, egal ob Ring- oder Aufsteckblitz, ist die Fähigkeit, Bewegungen einzufrieren. Besonders bei schnell bewegten Motiven wie fliegenden Insekten kann ein kraftvoller Lichtblitz in einem Bruchteil einer Sekunde das Bild „einfrieren“, was ohne zusätzliche Beleuchtung schwer zu realisieren wäre. In diesen Situationen kann ein Blitz also das entscheidende Werkzeug sein, um die Dynamik des Moments präzise festzuhalten, ohne Bewegungsunschärfe in Kauf nehmen zu müssen. Der Blitz kann dabei auch die Bewegung der Kamera einfrieren und Verwacklungen minimieren.

Beim Blitzen im Freien spielt die Blitzsynchronisationszeit eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht es, auch bei hellen Lichtverhältnissen mit kürzeren Belichtungszeiten zu arbeiten, wodurch Sie mehr Kontrolle über die Belichtung erhalten. Nikon bezeichnet die Funktion als „FP-Kurzzeitsynchronisation“, während Canon und Sony diesen Modus als „High-Speed-Synchronisation“ (HSS) kennzeichnen.

Die Blitzsynchronisationszeit ist der Zeitraum, in dem der Verschluss Ihrer Kamera komplett geöffnet ist und der Blitz abgefeuert werden kann, um das gesamte Bild gleichmäßig zu belichten. Die Wahl der Blitzsynchronisationszeit hat sowohl technische als auch kreative Auswirkungen auf Ihre Fotos. Bei standardmäßiger Blitzsynchronisation wird der Blitz im Moment der vollständigen Offenheit des ersten Kameraverschlusses ausgelöst. In der Regel liegt die maximale Blitzsynchronisationszeit bei den meisten Kameras zwischen 1/60 und 1/250 Sekunden. Die High-Speed-Blitzsynchronisation erweitert die kreativen Möglichkeiten enorm. Sie ist nützlich, wenn Sie mit kurzen Verschlusszeiten fotografieren möchten, die unterhalb der normalen Blitzsynchronisationszeit liegen. In dieser Einstellung löst der Blitz eine schnelle Folge von Lichtblitzen aus. Dies resultiert zwar in einer geringeren Reichweite des Blitzlichts, ermöglicht Ihnen jedoch, die Belichtungszeit zu verkürzen. Das ist besonders nützlich, um auch bei Tageslicht mit offener Blende zu fotografieren und dabei die Gefahr der Überbelichtung zu mindern. Um diese Technik zu nutzen, muss Ihr Blitzgerät die entsprechende Funktion unterstützen und sie muss auf der Kamera aktiviert und richtig konfiguriert werden. 

Tiefenschärfe bei Makrofotografie

In der Makrofotografie stellt die Tiefenschärfe oft eine Herausforderung dar, da sie generell nur sehr gering vorhanden ist. Der Schärfebereich ist normalerweise auf nur wenige Millimeter begrenzt. Durch geschicktes Arbeiten mit der Schärfentiefe können Sie beeindruckende Effekte erzielen und Ihr Motiv herausragend in Szene setzen. Dabei sollten Sie versuchen, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl den Vordergrund als auch den Hintergrund in einer ansprechenden Weise darstellt, ohne dabei wichtige Details aus den Augen zu verlieren.

Fokus Stacking

Mit dem Einsatz von Fokus Stacking lässt sich die Tiefenschärfe deutlich erhöhen. Bei dieser Methode werden mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokuspunkten zu einer Einzelaufnahme zusammengefügt, um ein Bild mit größtmöglicher Schärfe zu erzeugen. Fokus Stacking ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie in der Makrofotografie feinste Texturen und Strukturen über das ganze Bild hinweg scharf abbilden möchten. Sie nehmen dafür eine Serie von Bildern mit variierenden Fokusebenen auf. Anschließend können die Fotos in der Postproduktion mit einer Software zusammengefügt bzw. gerechnet werden. Einige Kameras verfügen über einen Fokus-Bracketing Modus. Diese Funktion nimmt automatisch mehrere Bilder auf, die dabei eine Reihe von Fokusabständen durchlaufen. In der Nachbearbeitung müssen die Fotos, genauso, wie beim manuellen Fokus Stacking noch zusammengefügt werden. 

Was fotografiert man mit Makro?

Bei der Makrofotografie geht es nicht nur auf das bloße Abbilden eines Objekts, sondern auch darum, den Betrachter einzuladen, die Ästhetik und Wunder von Details zu entdecken, die dem bloßen Auge oft verborgen bleiben. Letztendlich eignen sich unzählig viele Dinge für Makroaufnahmen. Abstrakte Aufnahmen können besonders künstlerisch und ansprechend wirken. Falls Sie Inspiration für die Makrofotografie suchen, haben wir eine kleine Liste mit Ideen zusammengestellt. Spannende Motive für die Makrofotografie könnten z.B. sein:

  1. Natur und Lebewesen
  • Insekten: Bienen, Hummeln, Käfer, Raupen, Spinnen, Schnecken, Würmer, Libellen
Raupe auf Blatt - Makro
  • Tiere: Frösche, Tieraugen
Schmetterling, Auge, Blatt, Makro
Libelle, Makrofotografie
  • Flora: Blumen, Blüten, Pflanzen, Pilze, Blätter und ihre Adern
  • Natürliche Phänomene: Morgentau, Regentropfen, Schneeflocken, Eiskristalle
  1. Kleine Objekte und Materialien
  • Mineralien: Kristalle, Steine, Sandkörner
  • Alltagsgegenstände: Modellautos, Schmuck, innere Komponenten von Elektronik (z.B. Computerplatinen)
  1. Nahrungs- und Genussmittel
  • Lebensmittel: Obst oder Gemüse wie Beeren
  1. Mikrolandschaften und fiktive Szenen
  • Miniaturwelten: Miniaturlandschaften, Spielfiguren
  1. Abstrakte und künstlerische Motive
  • Texturen und Muster: Federn, Wassertropfen auf verschiedenen Oberflächen, Alltagsgegenstände mit ungewöhnlichen Perspektiven oder Fokuspunkten

Makrofotografie mit Handy

Wenn Sie ein interessantes Motiv entdecken, haben Sie Ihr Smartphone meistens griffbereit, um schnell einzufangen, was Ihnen ins Auge fällt. Zwar können herkömmliche Handykameras nicht mit den hohen Abbildungsmaßstäben spezieller Makro-Objektive konkurrieren, da die weitwinklige Optik eher auf Landschaftsaufnahmen ausgerichtet ist und nur begrenzt für die Makrofotografie geeignet ist. Dennoch gibt es Möglichkeiten, die Makrofähigkeiten Ihres Smartphones zu erweitern. Eine ansteckbare Makrolinse zum Beispiel vergrößert Ihr Motiv und erweitert die fotografischen Möglichkeiten Ihres Handys erheblich. Mit speziellen Apps für Makrofotografie, können Sie die Einstellungen Ihrer Smartphone-Kamera anpassen, um auch ohne hochwertige Ausrüstung faszinierende Nahaufnahmen zu erzeugen. Obwohl ein Smartphone nicht die Qualität bieten kann, die eine professionelle Kamera mit Makro-Objektiv ermöglicht, eröffnet es doch die Chance, spontan und mit Experimentierfreude in die Makrofotografie einzutauchen.

Excire Foto für Makrofotografie – ein Partner vor und nach dem Fotoshooting

Excire Foto 2024 ist eine leistungsstarke Bildverwaltungs- und KI-gestützte Analyse-Software, die Fotografen beim effizienten Organisieren, Sortieren und Finden ihrer Fotos unterstützt. Die Software nutzt fortschrittliche künstliche Intelligenz, um Bilder schnell zu kategorisieren, visuelle Merkmale zu erkennen und Metadaten zu extrahieren. Sie bietet innovative Funktionen, wie die automatische Schlagwortgenerierung und stilistische Bildsuche, um das Beste aus jeder digitalen Fotosammlung herauszuholen.

Vor dem Shooting: Mit Excire Foto können Sie sich optimal auf Ihr nächstes Makrofotografie-Projekt vorbereiten. Die Analytics-Funktion erlaubt es Ihnen, Ihre existierende Fotosammlung zu durchforsten und zu analysieren, welche Ausrüstungskombination in der Vergangenheit die besten Ergebnisse geliefert hat. Durch den Zugriff auf detaillierte Metadaten finden Sie schnell heraus, mit welchen Objektiven, Kameraeinstellungen und -modellen Ihre Makroaufnahmen besonders gelungen sind. Diese wertvollen Einblicke helfen Ihnen nicht nur bei der zielgerichteten Auswahl Ihrer Fotoausrüstung für das bevorstehende Shooting, sondern bieten Ihnen auch die Möglichkeit, aus vergangenen Erfolgen oder Misserfolgen zu lernen. So können Sie Ihre Fototechnik stetig verbessern und die Einstellungen bei zukünftigen Shootings noch präziser anpassen. Außerdem können Sie Excire Analytics zu dazu nutzen, zukünftige Kaufentscheidungen gezielter zu treffen.

Nach dem Shooting: Sobald Sie von Ihrem Fotoshooting zurückkehren, erleichtert Ihnen Excire Foto den Prozess der Bildauswahl und -verwaltung erheblich. Dank der KI-gestützten Technologie ist das Sortieren, Bewerten und Archivieren Ihrer neuen Aufnahmen ein Kinderspiel. Die X-tetics AI identifiziert schnell Ihre besten Bilder. 

Wenn Sie gezielt in Ihre Fotosammlung nach Bildern mit visuellen Merkmalen wie „Bokeh“ suchen möchten, ist Excire Foto genau das richtige Tool für Sie. Die stilistische Suche ermöglicht es Ihnen, auch abstrakte Suchbegriffe einzugeben und dadurch relevante Bilder in Ihrer Sammlung innerhalb kürzester Zeit zu finden (Mehr Infos zur X-prompt AI  – Video über Freitextsuche mit X-prompt AI). Die Prompt-Suche unterstützt Sie problemlos und zuverlässig beim Finden Ihrer Makrofotos. Mit Excire Foto halten Sie nicht nur Ihr digitales Fotoarchiv übersichtlich und organisiert, sondern schaffen zudem eine leistungsfähige Ressource, um Ihre fotografischen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und zu verfeinern.

Fazit – Makrofotografie

Die Makrofotografie eröffnet eine Dimension, die den meisten verborgen bleibt – die Schönheit im Detail. Die technischen Aspekte können zwar herausfordernd sein, aber wir hoffen, dass wir Ihnen einen wertvollen Leitfaden für die Makrofotografie an die Hand geben konnten. Wir möchten Sie dazu ermutigen, die kleinen Wunder durch das Objektiv ihrer Kamera neu zu entdecken und festzuhalten.

Excire Search 2024 - Testversion

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch
Aktuelle Version

4.0.0

Minimale Systemanforderungen

Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64-bit)
Speicher
8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher.

Excire Search 2024

Für alle Adobe Lightroom Classic Nutzer ist Excire Search die perfekte Lösung zum Durchsuchen ihres Lightroom Katalogs. Das clevere Lightroom-Plugin analysiert und verschlagwortet Fotos automatisch und erweitert Lightroom um leistungsfähige KI Suchfunktionen. Mit wenigen Klicks und in Sekundenschnelle findet Excire Search genau die Fotos, die Sie suchen. So macht Bildverwaltung wieder Spaß und stundenlange Bildsuchen gehören der Vergangenheit an. 

Für Windows und macOS und in der 2024er Version mit integriertem Duplikatefinder.

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch
Aktuelle Version

4.0.0

Minimale Systemanforderungen

Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64-bit)
Lightroom (Classic)
Version 6 (oder neuer)
Speicher
8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher.

Excire Search 2022 - Testversion

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch
Aktuelle Version
3.1.1

Minimale Systemanforderungen

Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64-bit)
Speicher
8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher.

Excire Foto 2024 - Testversion

Hinweis für Excire Foto Bestandkunden: Excire Foto Nutzer müssen beim Testen beachten, dass die bisherige Excire Datenbank beim ersten Programmstart modifiziert wird und somit ein Rückwechsel auf ältere Versionen ohne Backup nicht möglich ist. Wir empfehlen daher vor der Nutzung von Excire Foto 2024, eine Sicherung zu erstellen. Wie dies geht, finden Sie hier.

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen
Deutsch & Englisch
Aktuelle Version

3.2.0

Minimale Systemanforderungen

Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher
Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.

Excire Search 2022

Für alle Adobe Lightroom Classic Nutzer ist Excire Search die perfekte Lösung zum Durchsuchen ihres Lightroom Katalogs. Das clevere Lightroom-Plugin analysiert und verschlagwortet Fotos automatisch und erweitert Lightroom um leistungsfähige KI Suchfunktionen. Mit wenigen Klicks und in Sekundenschnelle findet Excire Search genau die Fotos, die Sie suchen. So macht Bildverwaltung wieder Spaß und stundenlange Bildsuchen gehören der Vergangenheit an. 

Für Windows und macOS und in der 2022er Version mit integriertem Duplikatefinder.

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch
Aktuelle Version
3.1.1

Minimale Systemanforderungen

Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64-bit)
Lightroom (Classic)
Version 6 (oder neuer)
Speicher
8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher.

Excire Foto 2024

Die neue Programmversion Excire 2024 präsentiert sich mit einer Vielzahl neuer innovativer Features und noch mehr effizienter KI-Unterstützung. Gleich fünf unterschiedliche KIs wurden neu ent­wickelt und sorgen für eine nochmals deutlich gesteigerte Ergebnisqualität bei Gesichtserkennung, Ähnlichkeitssuche und automatischem Tagging. Ganz neu im Programm sind eine extrem präzise Freitext­suche, eine Suche auf Basis von GPS-Daten sowie eine äußerst spannende KI-basierte Möglichkeit zur ästhetischen Bestimmung der Bild­qualität jedes einzelnen Fotos.

Darüber hinaus wurden alle Funktionen der 2022er Version übernommen und das komplette Analyse-Set von Excire Foto Analytics in die neue Version Excire Foto 2024 integriert.

Das sind die Highlights der neuen 2024er Version im Überblick:

  • Erstmalig mit konkurrenzloser KI-basierter Freitextsuche
  • Bis zu 10-fach präzisere Erkennungsleistung bei allen Suchfunktionen
  • Wettbewerbserprobte ästhetische Beurteilung Ihrer Fotos – dank künstlicher Intelligenz
  • GPS-basierte Suche mit zusätzlicher Editierfunktion
  • Individuell gestaltbare Diashows
  • Die bewährten Analysetools von Excire Analytics sind in Excire Foto 2024 jetzt integriert

Excire Kontoverwaltung und Aktivierung

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen
Deutsch & Englisch
Aktuelle Version

3.2.0

Minimale Systemanforderungen

Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher
Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.

Excire Foto 2022

Excire Foto 2022 ist eine leistungsstarke und innovative Software für die einfache Fotoverwaltung und das schnelle Durchsuchen von Fotosammlungen. Zahlreiche intelligente Funktionen helfen Ihnen dabei, Ordnung zu halten und die gesuchten Fotos zu finden.

Das sind die Highlights der 2022er Version:

  • Duplikatefinder mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten
  • Unterstützung von PSD Dateien
  • Genauigkeit der Übereinstimmung bei den Ähnlichkeitssuchen ist nun einstellbar
  • die maximale Anzahl an Suchergebnissen wurde auf 50.000 erhöht
  • Unterstützung von Windows Netzwerkpfaden


Wir empfehlen Windows Nutzern die Raw Erweiterung zu installieren: Download

Sprachen & Version

Unterstützte Sprachen
Deutsch & Englisch
Aktuelle Version

2.2.4

Minimale Systemanforderungen

Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher
Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.