Die Duplikatensuche bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und gliedert sich im Dialog in folgende Abschnitte:
1 Suche in: Hier können sie angeben, ob sie in der ganzen Datenbank, der aktuellen Ansicht, speziellen Ordnern und Sammlungen oder auf der Basis von spezifizierten Quell- und Zielordnern suchen möchten. Im letztgenannten Fall, werden für die Fotos der Quellordner in den Zielordnern nach Duplikaten gesucht.
2 Duplikat Typ: Im zweiten Schritt können sie die Art des Duplikats angeben. Exakte Dublikate sind Fotos, die nicht nur visuell gleich sind, sondern bei denen es sich binär um die gleiche Datei handelt. Die binären Hashrepräsentationen dieser Dateien sind somit identisch. Dabei ist zu beachten, dass die Suche aufgrund des Dateizugriffs und der Hashberechnung länger dauert. Nahezu Duplikate sind Fotos, die sich visuell ähneln. Den Grad der Ähnlichkeit kann von sehr strikt bis sehr locker eingestellt werden. Dabei repräsentiert sehr strikt ein hohes Maß an visueller Ähnlichkeit. Wir empfehlen diesen Modus als Defaulteinstellung. In dem dritten Modus können sie Duplikate finden, die Elemente von Bildserien sind und deren Aufnahmedaten sich nur gering unterscheiden. Der zeitliche Abstand dieser Fotos kann über einen Regler eingestellt werden.
3 Filter: Für die Suche nach Duplikaten stehen ihnen außerdem weitere Filtermöglichkeiten zur Verfügung. So können sie beispielsweise Ordner und Sammlungen angeben, die sie von der Suche ausschließen möchten. Oder Formatendungen von Fotos, die ebenfalls nicht berücksichtigt werden sollen. Komplettiert werden die Filtermöglichkeiten durch die minimale und maximale Kantenlänge, die Fotos haben sollten, damit diese bei einer Suche berücksichigt werden.
Nach einer durchgeführten Suche kann ein Nutzer entweder zur Ergebnisansicht oder zum Flaggenassistenten wechseln. Der Flaggenassistent dient zur automatischen Vergabe von Flaggen, wobei ein Nutzer entscheiden kann, ob die Auswahl- oder Rückweisungsflagge vergeben werden soll. Für diesen Vorgang stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Nutzer kann entweder aus den vordefierten Voreinstellungen eine Aktion auswählen oder die zahlreichen Optionen aus den erweiterten Einstellungen verwenden. Letzere bieten zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die zahlreiche Anwendungsfälle abdecken. Alle Elemente des Dialogs sind mit sog. Tooltips ausgestattet, sodass, wenn mit einem Mauszeiger über das entsprechende Dialogelemente gegangen wird, ein Hilfetext erscheint.
Nach einer Duplikatensuche werden die einzelnen Duplikatengruppen in der Ergebnisansicht dargestellt. Wie von der Hauptansicht gewohnt, kann man hier verschiedenen Filtereinstellungen vornehmen und die einzelne Gruppen auch ausklappen, falls man eine Gruppe komplett anschauen möchte. Über einen Knopf in der Filterleiste kann auch deer Flaggenassistent geöffnet werden, um automatische Auswahl- oder Rückweisungsoptionen zu setzen. Auch das Löschen von Fotos mit einer Rückweisungsflagge ist über einen Knopf möglich, allerdings wird ein Nutzer vorher gefragt, ob er diese Löschaktion wirklich tätigen möchte.
Hinweis für Excire Foto Bestandkunden: Excire Foto Nutzer müssen beim Testen beachten, dass die bisherige Excire Datenbank beim ersten Programmstart modifiziert wird und somit ein Rückwechsel auf die Version 1.3 ohne Backup nicht möglich ist. Wir empfehlen daher vor der Nutzung von Excire Foto 2022, eine Sicherung zu erstellen. Wie dies geht, steht in folgenden Forum-Beiträgen: LINK 1 und LINK 2
Excire Foto | Excire Foto Testversion | |
---|---|---|
Mehrere Datenbanken | ||
JPG, PNG & BMP | ||
RAW Formate | ||
EXIF Daten einlesen | ||
IPTC Metadaten einlesen | ||
IPTC Manager & Editor | ||
Sterne, Bewertungen, Label einlesen | ||
Stichwörter einlesen | ||
Metadaten speichern | ||
Fotos exportieren | ||
Teilen via Dropbox | ||
Teilen via Google Drive | ||
Ähnliche Fotos finden | ||
Mit Stichwort finden | ||
Gesichter finden | ||
Personen finden | ||
Ähnliche Fotos mit externem Foto finden | ||
Personen mit externem Foto finden | ||
GPS Position eines Fotos in Google Maps anzeigen | ||
Manuelle Stichwörter vergeben | ||
Sammlungen anlegen | ||
Sterne, Flaggen & Farblabel vergeben und danach suchen |
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 2.2.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 3.1.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |
Für alle Adobe Lightroom Classic Nutzer ist Excire Search die perfekte Lösung zum Durchsuchen ihres Lightroom Katalogs. Das clevere Lightroom-Plugin analysiert und verschlagwortet Fotos automatisch und erweitert Lightroom um leistungsfähige KI Suchfunktionen. Mit wenigen Klicks und in Sekundenschnelle findet Excire Search genau die Fotos, die Sie suchen. So macht Bildverwaltung wieder Spaß und stundenlange Bildsuchen gehören der Vergangenheit an.
Für Windows und macOS und in der 2022er Version mit integriertem Duplikatefinder.
Unterstützte Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch |
Aktuelle Version | 3.1.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64-bit) |
Lightroom (Classic) | Version 6 (oder neuer) |
Speicher | 8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | 375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher. |
Hinweis: Für die Verwendung der Software wird keine Internetverbindung benötigt.
Excire Analytics ist eine innovative Erweiterung für Excire Foto, die ihnen tiefere Einsichten in ihre Fotogewohnheiten gibt.
Nutzen sie die zahlreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten von Excire Analytics, um bessere Kaufentscheidungen für zukünftiges Fotoequipment zu treffen, aus den Auswertungen zu lernen und ihre Fotoskills zu verbessern.
Excire Analytics erfordert mindestens Excire Foto Version 2.0 und kann durch Eingabe eines Aktivierungscodes freigeschaltet werden. Geben sie einen solchen Code dazu einfach in ihrer Excire Foto Version in den Einstellungen im Reiter „Lizenz“ ein. Entsprechende Funktionen werden dann freigeschaltet und benötigte Komponenten nachinstalliert.
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 2.1.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 2.2.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |