Inhaltsverzeichnis
Um die effiziente Verwaltung von Mediendaten zu bewerkstelligen, ist ein Digital Asset Management (DAM)-System für Unternehmen unerlässlich. Zur Auswahl stehen verschiedene Bereitstellungsmodelle, darunter On-Premise-DAM, Cloud-DAM und SaaS-DAM. Wir erläutern, wofür diese Begriffe stehen und beleuchten die wesentlichen Unterschiede sowie Vor- und Nachteile rund um diese Möglichkeiten.
On-Premise-, Cloud- und SaaS-DAM: Die wichtigsten Unterschiede
On-Premise Digital Asset Management bezeichnet eine DAM-Lösung, die lokal auf den eigenen Servern eines Unternehmens gehostet und verwaltet wird. Im Gegensatz dazu liegen die Software und die Daten beim Cloud-DAM auf den Servern eines externen Anbieters. Weil die Software also nicht lokal installiert ist, spricht man hierbei auch von Software as a Service (SaaS). Cloud-DAM und SaaS-DAM sind somit Synonyme.
Bei einem On-Premise-DAM behält das Unternehmen somit die vollständige Kontrolle über seine IT-Infrastruktur, Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzmaßnahmen – trägt aber auch die volle Verantwortung für Wartung, Sicherheit, Skalierbarkeit und Upgrades. Bezüglich der Finanzierung müssen in der Regel höhere Anfangsinvestitionen (On Premise) gegen höhere laufende Kosten (SaaS) abgewogen werden.
On-Premise-DAM vs. Cloud-DAM / SaaS-DAM: Ein Vergleich
Folgende Übersicht verdeutlicht die Unterschiede zwischen den verschiedenen DAM-Bereitstellungsmodellen:
Merkmal | On-Premise-DAM | Cloud-DAM / SaaS-DAM |
Hosting | Lokal auf unternehmenseigenen Servern | Auf Servern eines externen Anbieters gehostet |
Kontrolle | Vollständige Kontrolle über Infrastruktur und Daten | Abhängigkeit vom Anbieter |
Sicherheit | Vom Unternehmen verwaltet und angepasst | Muss vom Anbieter gewährleistet werden |
Kosten | Höhere Einstiegskosten, potenziell geringere laufende Kosten | Geringere Einstiegskosten, laufende Lizenzgebühren |
Implementierung | Längere Implementierungszeit | Schnelle Implementierung |
Wartung & Updates | Verantwortung des Unternehmens | Verantwortung des Anbieters |
Skalierbarkeit | Vom Unternehmen zu planen und umzusetzen | Vom Anbieter verwaltet |
Internetverbindung | Unabhängig für internen Zugriff | Schnelle Verbindung erforderlich |
Anpassungsfähigkeit | Hohe Anpassungsfähigkeit | Begrenzte Anpassungsfähigkeit je nach Anbieter |
Vorteile von On-Premise-DAM
Die Entscheidung für ein On-Premise-DAM-System bietet eine Reihe von signifikanten Vorteilen, insbesondere für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen:
- Höhere Kontrolle über die DAM-Infrastruktur, einschließlich Server, Software und Sicherheitsvorkehrungen: Ermöglicht die Implementierung spezifischer Sicherheitsprotokolle und die Einhaltung interner Richtlinien.
- Sicherheit durch maximale Kontrolle über den Zugriff auf sensible Informationen: Besonders wichtig für Branchen mit hohen Datenschutzanforderungen
- Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Geschäftsanforderungen: Ein entscheidender Vorteil für Branchen mit strengen Compliance-Vorschriften oder komplexen Arbeitsabläufen
- Unabhängigkeit von der Internetverbindung, da alle Daten lokal im Netzwerk verfügbar sind.
- Langfristige Kosteneffizienz, da keine fortlaufenden Lizenzgebühren pro Nutzer oder für Speicherplatz anfallen.
Vorteile von Cloud-DAM
Auch für die Entscheidung für ein Cloud- bzw. SaaS-DAM gibt es gute Gründe, denn auch diese Lösung hat einige Vorteile:
- Geringere Investitionskosten für die Implementierung von Hardware, Software und IT-Personal für Wartung und Upgrades.
- Schnellere Implementierung, da die Einrichtung und Anpassung einer internen Infrastruktur in der Regel mehr Zeit benötigt.
- Wartung und Updates sind ausgelagert, wodurch IT-Ressourcen geschont werden.
- Skalierbarkeit der Infrastruktur bei wachsendem Datenvolumen und steigenden Nutzerzahlen liegt nicht in der Verantwortung des Unternehmens.
- IT-Ressourcen: Ein Cloud-DAM erfordert insgesamt weniger IT-Ressourcen, da das System nicht inhouse gehostet werden muss.
Excire Foto Office als Option zum On-Premise-DAM
Für Unternehmen, die die Vorteile eines On-Premise-DAM-Systems suchen und hauptsächlich visuelle Medien verwalten möchten, bietet Excire Foto Office eine leistungsstarke Bildverwaltungssoftware für Unternehmen, die auch als kostengünstige DAM-Alternative dient. Excire Foto Office wird lokal im Firmennetzwerk installiert und gewährleistet somit höchste Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Die Software nutzt KI-gestützte, automatische Verschlagwortung und intelligente Suchfunktionen, um die Verwaltung großer Bilddatenbanken zu optimieren. Funktionen wie Freitextsuche, Gesichtserkennung und flexible Metadaten-Optionen erleichtern die Organisation und das schnelle Auffinden von Bildern und Videos.
Zeit sparen mit effizienter Bildverwaltung!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema On-Premise-DAM oder Cloud-DAM
Was ist der Hauptunterschied zwischen On-Premise-DAM und Cloud-DAM?
Der Hauptunterschied besteht darin, wo die DAM-Software und die zugehörigen Daten gehostet werden. Bei On-Premise liegt alles auf den eigenen Servern des Unternehmens, während bei Cloud-DAM ein externer Anbieter die Infrastruktur bereitstellt.
Ist On-Premise-DAM teurer als SaaS-DAM?
Die Einstiegskosten für On-Premise sind meist höher – auch wenn viele Firmen bereits Server und Software besitzen. Einrichtung, Anpassung und Wartung verursachen dennoch Aufwand.Langfristig kann es jedoch kostengünstiger sein, da keine fortlaufenden Lizenzgebühren für Nutzer oder Speicherplatz anfallen. SaaS-DAM hat niedrigere Einstiegskosten, aber die laufenden Lizenzgebühren können sich im Laufe der Zeit summieren.
Benötige ich eine schnelle Internetverbindung für On-Premise-DAM?
Für den internen Zugriff auf ein On-Premise-DAM-System ist keine schnelle Internetverbindung erforderlich, da die Daten lokal im Netzwerk liegen. Eine Internetverbindung wird jedoch für die anfängliche Installation, Software-Updates und gegebenenfalls für den externen Zugriff über VPN benötigt.
Für welche Unternehmen ist On-Premise-DAM besonders vorteilhaft?
On-Premise-DAM ist besonders geeignet für Unternehmen mit strengen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen, großen Mediendaten-Beständen, dem Bedarf an hoher Anpassungsfähigkeit und einem robusten IT-Department. Branchen wie das Gesundheitswesen, Finanzwesen und die öffentliche Verwaltung wählen häufig On-Premise Lösungen.
©istockphoto.com/elenabs