Das Digital-Asset-Management (DAM) entwickelt sich rasant. Künstliche Intelligenz spielt dabei zunehmend eine zentrale Rolle. Für Unternehmen und Agenturen mit großen Bildbeständen ist die Suche nach dem richtigen Asset oft zeitaufwendig. Das neue KI-Modul für das DAM-System Cavok, basierend auf der bewährten Excire-Engine, bringt eine echte Effizienzsteigerung bei der Bildersuche – und das alles ohne Cloud und ohne Kompromisse beim Datenschutz.
KI im Digital Asset Management
Cavok, das Digital-Asset-Management-System von PEAK-14, hat die Excire-KI-Technologie erfolgreich über die Excire API integriert. Diese Partnerschaft hebt Cavok auf die nächste Stufe, mit einer präzisen und intuitiven Bilderkennung, die speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurde.
Mit der KI von Excire sparen Cavok-Nutzer nicht nur Zeit, sondern behalten die volle Kontrolle über ihre Daten. Alle Informationen verbleiben sicher im eigenen System und werden nicht auf externen Servern verarbeitet oder gespeichert – ein entscheidender Vorteil im professionellen Umfeld, wo Datenschutz, Rechtsrisiken und Kontrollverlust schwerwiegende Konsequenzen haben können.
Excire-KI: Intelligente Funktionen für Cavok-Nutzer
Die KI-Erweiterung in Cavok, basiertauf den fortschrittlichen Deep-Learning-Modellen von Excire Foto, die in Deutschland entwickelt wurden. Sie versteht nicht nur den Inhalt von Bildern, sondern auch, was der Nutzer sucht.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Uneingeschränkte Freitextsuche: Beschreiben Sie, was Sie suchen – zum Beispiel „Menschen auf einem Marktplatz bei Sonnenuntergang“ oder „grüne Landschaft mit Bergen“. Die KI versteht den Kontext und liefert relevante Ergebnisse in Sekundenschnelle, selbst bei großen Datenmengen – ganz ohne vorherige Verschlagwortung.
- Intelligente Personen- und Gesichtserkennung: Mit einem Referenzbild können gleiche oder ähnliche Gesichter in der Datenbank gefunden werden. Besonders nützlich für Redaktionen und Agenturen, die regelmäßig mit Personenbildern arbeiten, spart diese Funktion die manuelle Verschlagwortung.
- GPS-Suche & -Editor: Die KI erkennt Sehenswürdigkeiten und Orte auf Fotos, wie „Paris“ oder „Eiffelturm“, und zeigt an, wo ein Bild aufgenommen wurde. Geotagging und die Visualisierung auf OpenStreetMap-Pins sind ebenfalls möglich – auch nachträglich.
- Automatische Verschlagwortung: Die Excire-KI weist automatisch Schlagworte zu, wodurch der oft mühsame und zeitaufwändige Prozess der Verschlagwortung von Fotos automatisiert wird.
Datenschutz als oberste Priorität: 100 % On-Premise
Ein großer Vorteil der Excire-KI-Integration in Cavok ist die lokale Arbeitsweise. Alle Funktionen laufen direkt im eigenen Unternehmensnetzwerk – ohne Cloud-Anbindung oder externe Datenflüsse. Unternehmen, die sensible Assets verwalten, können die KI jetzt endlich DSGVO-konform und mit gutem Gewissen nutzen. Cavok und Excire stehen für „KI made in Germany“ und garantieren höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards.
Mehr Effizienz, weniger Risiko für Ihr Unternehmen
Diese intelligente und sichere Digital-Asset-Management-Lösung steigert die Effizienz und ermöglicht es Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Sie ist besonders geeignet für Branchen, in denen Datenschutz nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern eine gesetzliche Pflicht ist – von der Industrie über Forschung und Verwaltung bis hin zum Gesundheitssektor. Wie PEAK-14 es formuliert: „KI soll uns helfen – nicht neue Risiken schaffen. Die Integration der Excire-Technologie gibt unseren Kunden genau das: Kontrolle, Performance, Vertrauen.“
Entdecken Sie, wie Sie mit der Cavok DAM-Software und der integrierten Excire-KI Ihre Arbeitsabläufe optimieren, Inhalte schneller finden und dabei 100 % datenschutzkonform bleiben. Die KI-Anbindung ist seit Mai 2025 für alle Cavok-Kunden als On-Premise-API verfügbar.