Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit Unterstützung Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. Die Mac Version ist aktuell nur für Apple Geräte mit Intel Prozessor verfügbar. Nicht kompatibel mit Geräten mit M1 Prozessor. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10/11 (64-bit) |
Lightroom (Classic) | Version 6 (oder neuer) |
Speicher | 8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | 375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher. |
Hinweis: Für die Verwendung der Software wird keine Internetverbindung benötigt.
Nein, eine Lizenz ist immer für Windows und Mac gültig.
Auf bis zu drei Rechnern, egal ob Windows oder Mac.
Unsere Updates beinhalten Fehlerkorrekturen und kleinere bis mittlere Verbesserungen der bestehenden Funktionalitäten (Benutzung & Algorithmik). Diese Updates sind kostenlos. Große Änderungen/Erweiterungen bzw. große Versionssprünge, sog. Upgrades, sind auch für Bestandkunden kostenpflichtig. Letztere erhalten aber einen signifikanten Rabatt.
Es gibt einen eingebauten Update Mechnismus, der sie automatisch informiert, sobald ein Update verfügbar ist. Des Weiteren informieren wir auf unserer Webseite und unseren Newsletter über Updates. Daher empfehlen wir, letzteren zu abonnieren.
Nein, unsere Bildanalyse erfolgt ausschließlich lokal auf einem Kundenrechner. Es werden weder Bilder noch Metadaten an eine Cloud oder einen Server geschickt. Wir nehmen das Copyright sowie den Datenschutz sehr ernst und sind daher zu geltenden Bestimmungen 100%ig konform.
Excire Search unterstützt alle Bildformate, die in Lightroom Classic importiert werden können. Dazu gehören JPG, TIFF, DNG und diverse RAW Formate.
Zur Installation verwenden Sie einfach die heruntergeladenen Installationsprogramme für die verschiedenen Plattformen. Diese führen Sie komfortabel durch die Installation. Nach erfolgreicher Installation finden Sie in ihrem Lightroom Zusatzmodul-Manager einen neuen Eintrag „Excire Search“. Diesen erreichen Sie über das Menü „Datei → Zusatzmodul-Manager“.
Um Excire Search von Ihrem Computer zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor:
Mac
Öffnen Sie das Installations-Disk-image von Excire Search erneut und doppelklicken Sie auf „Uninstall“.
Das jeweils aktuelle Installations-Disk-Image finden Sie hier.
Windows
Öffnen Sie die Systemsteuerung von Windows und wählen Sie dort „Programme“ und anschließend „Programme und Features„. Suchen Sie in der Liste der installierten Programme nach „Excire Search“ und wählen Sie „Deinstallieren„.
Unter macOS ist die häufigste Ursache einer fehlschlagenden Installation, dass Excire Search entweder nach einer vorherigen Installation manuell verschoben wurde, oder Excire Search von einem Backup Programm an einen anderen Ort kopiert wurde.
In beiden Fällen kann das nachfolgende Update nicht installiert werden. Die fehlgeschlagene Installation kann außerdem einen Fehler beim anschließenden Starten von Lightroom bewirken.
Wie das Problem behoben werden kann, wird hier beschrieben.
Während der Installation kann auf Windows ein beliebiger Ort für die Installation gewählt werden. Der Standardpfad ist „C:\Programme\Excire Search“. Auf Mac OSX ist nur der Standardpfad („/Applications/Excire Search“) möglich. Excire Search besteht aus dem Lightroom Plugin (excire-search.lrplugin) und einem Hintergrundprogramm. Beide liegen im Installationsverzeichnis.
Nach der Installation darf das Programm nicht an einen anderen Ort verschoben werden.
Wenn das Programm verschoben wurde, dann kann eine spätere Deinstallation nicht richtig durchgeführt werden. Eine spätere Installation einer neueren Version führt nach einem Verschieben dazu, dass nur das Lightroom Plugin aktualisiert wird, nicht aber das Hintergundprogramm.
In der Folge startet Excire Search nicht mehr. Es erscheint die Fehlermeldung „Excire Search wurde nicht korrekt installiert. Bitte installieren Sie Excire Search erneut.“ Entgegen der Fehlermeldung führt eine erneute Installation allerdings nicht zur Behebung des Fehlers.
Behebung des Problems:
Das Problem kann nur dadurch behoben werden, dass Excire Search entweder von seinem neuen Ort an den Standardort zurück verschoben oder aber (Nur Mac OSX) hier gelöscht wird. Dies muss manuell durchgeführt werden. Anschließend kann die aktuelle Version (siehe Ankündigungen) neu installiert werden.
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, an welchen Ort Sie Excire Search verschoben haben, dann können Sie unter Mac OSX das Terminal öffnen und folgenden Befehl hineinkopieren:
/System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -dump | grep –only-matching „/.*/excire-search.app „
Daraufhin sollte der Pfad zu Excire Search ausgegeben werden. Alle Kopien, die nicht am ursprünglichen Installationsort liegen (siehe oben), müssen gelöscht werden, damit die Installation wieder funktioniert. Alternativ kann auf beiden Betriebssystemen natürllich auch die Suche des Dateimanagers (Windows Explorer / Finder) verwendet werden.
Ihren Lizenzenschlüssel geben Sie einfach im Abschnitt „Excire Search“ im Lightroom Zusatzmodul-Manager ein. Diesen erreichen Sie über „Datei → Zusatzmodul-Manager“.
Um Ihre Fotos zu initialisieren, gehen Sie im Menü auf „Bibliothek → Zusatzmoduloptionen → „Fotos initialisieren…“. Beachten sie bitte, dass sich diese Einträge unter „Bibliothek“ und nicht „Datei“ befinden.
In Lightroom gibt es mehrere Einträge mit dem Namen Zusatzmoduloptionen. Excire Search finden Sie unter „Bibliothek → Zusatzmoduloptionen“.
Normalerweise wird Excire Search bei der Installation als Zusatzmodul in Lightroom eingetragen. Im Zusatzmodul-Manager von Lightroom steht Excire Search in der Liste der Zusatzmodule.
In seltenen Fällen schlägt dies jedoch fehl. Außerdem kann es bei einem Update von Lightroom geschehen, dass Excire Search aus dieser Liste entfernt wird.
Um Excire Search manuell als Zusatzmodul in Lightroom einzutragen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Mac: „/Applications/Excire Search/excire-search.lrplugin“
Windows: „C:\Programme\Excire Search\excire-search.lrplugin“
Unsere Excire Search Datenbank-Datei liegt im selben Verzeichnis wie der entsprechende Lightroom Katalog, heißt genauso und endet mit „Excire.excat“, z.B. ein Katalog „mustermann.lrcat“ hat die Excire Search Datenbank „mustermann Excire.excat“. Bitte beachten sie das Leerzeichen vor dem String „Excire“.
Excire Search speichert die Daten der initialisierten Fotos in einer eigenen Datenbank, die neben dem Lightroom Katalog liegt. Eine Sicherung dieser Datenbank wird vor und während jeder größeren Initialisierung automatisch durchgeführt. Die Sicherung liegt ebenfalls neben dem Lightroom Katalog.
Wenn Excire Search eine Beschädigung der Datenbank feststellt, erhält der Benutzer die Möglichkeit, die Sicherung der Datenbank wiederherzustellen. Sollte die Sicherung ebenfalls beschädigt sein, gibt es zusätzlich die Möglichkeit, eine neue, leere Datenbank zu erstellen.
Die Excire Search Datenbank und die Sicherung tragen beide den Namen des Lightroom Katalogs, haben allerdings zusätzlich die Endungen „Excire.excat“ bzw „Excire.excat.bak“.
Beim Durchführen einer Sicherung des Lightroom Katalogs, wird dieser in ein separates Sicherungsverzeichnis kopiert. Standardmäßig ist dies ein Unterordner „Sicherungen“. Die Excire Search Datenbank wird hierbei allerdings nicht mit kopiert. Wenn eine solche Sicherung direkt geöffnet wird, findet Excire Search die eigene Datenbank nicht, da es die Datenbank neben dem Katalog erwartet.
Excire Search gibt in diesem Fall eine entsprechende Meldung aus und erzeugt eine neue, leere Datenbank neben der Sicherung des Katalogs. Wir empfehlen daher vor dem direkten Öffnen einer Sicherung die Excire Search Datenbank neben die Sicherung des Lightroom Katalogs zu kopieren.
Alternativ kann zum Wiederherstellen eines Lightroom Katalogs die Sicherung in das ursprüngliche Verzeichnis des Katalogs kopiert und damit der aktuelle Katalog durch den gesicherten Katalog ersetzt werden.
Da die Excire Search Datenbank bereits in diesem Verzeichnis liegt, kann sie mit dem wiederhergestellten Katalog nun nahtlos verwendet werden.
In seltenen Fehlerfällen kann es notwendig sein, die Excire Search Datenbank zurück zu setzen oder eine Sicherung dieser wieder einzuspielen.
Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
Nach dem Zurücksetzen der Excire Search Datenbank müssen alle Fotos erneut Initialisiert werden.
Die Excire Search Datenbank liegt immer im selben Verzeichnis, wie der Lightroom Katalog. Wird der Ordner mit dem Lightroom Katalog zum Beispiel auf ein Netzlaufwerk kopiert und von einem anderen Computer aus geöffnet, so öffnet Excire Search auch die zugehörige Datenbank.
Die Datenbank von mehreren Computern aus gleichzeitig zu nutzen ist allerdings nicht möglich. Nur ein Verwenden nacheinander funktioniert.
Das Ablegen der Datenbank inklusive der Vorschauen auf einem Netzlaufwerk kann allerdings Auswirkungen auf die Performance haben.
Auch hier gilt, dass eine Lizenz auf bis zu drei Computern verwendet werden darf.
Kopieren Sie einfach zusätzlich zum Lightroom Katalog auch unsere Excire Search Datenbankdatei ins entsprechende Zielverzeichnis. Unsere Excire Search Datenbank-Datei liegt im selben Verzeichnis wie der entsprechende Lightroom Katalog, heißt genauso und endet mit „Excire.excat“.
Eine Suche über mehrere Kataloge ist nicht möglich, da Lightroom die Kataloge strikt voneinander trennt. Um in allen Ihren Fotos zu suchen, erstellen Sie einen Master-Katalog, in den Sie alle Ihre Fotos importieren.
Um Ihre Fotos zu initialisieren, gehen Sie im Menü auf Bibliothek → Zusatzmoduloptionen → „Fotos initialisieren…“.
Die Funktion „Fotos reinitialisieren…“ sollte immer dann aufgerufen werden, wenn ein Bild oder mehrere Bilder stärker editiert wurden. Dann werden die mathematischen Repräsentationen neu berechnet, damit diese zu den aktuellen Bildern passen. Insbesondere wenn ein Bildausschnitt oder die Bildfarben stark verändert wurden.
Bei letzterem sollte man allerdings vorher die Option „Schnelle Initialisierung“ im Bereich „Excire Search“ im Zusatzmodulemanager deaktivieren.
Die Dauer der Initialisierung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Anzahl der Bilder im Katalog, die Anzahl an bearbeiteten Bildern, die Bildauflösung und der Speicherort wirken sich auf die Laufzeit aus.
Die Initialisierung kann bei Bedarf jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Der „Excire Search – Fotos initialisieren“-Dialog bietet außerdem die Auswahlmöglichkeit „Maximale CPU Auslastung“.
Diese Auswahl ist empfehlenswert, wenn der Computer neben der Initialisierung nicht für andere Dinge verwendet wird. Des Weiteren gibt es im Zusatzmodul-Manager die standardmäßig aktivierte Funktion „Schnelle Initialisierung“.
Diese Funktion bewirkt, dass editierte Fotos nicht exportiert werden. Zusätzlich kann die Laufzeit durch eine SSD-Festplatte reduziert werden.
Eine automatische Initialisierung kann in den Plugin Einstellungen im Zusatzmodulemanager aktiviert oder deaktiviert werden.
Excire Search unterstützt viele Bildformate, darunter diverse RAW-Formate. Einige sehr neue Formate werden von Excire Search allerdings nicht unterstützt, obwohl Sie diese Fotos in Lightroom importieren können.
In diesen Fällen führt Excire Search während der Initialisierung dieser Fotos automatisch einen Export durch, bei dem ein JPG in einem temporären Ordner erzeugt wird. Dieses JPG wird zur Initialisierung verwendet und anschließend wieder gelöscht.
Bei der Suche haben Sie die Möglichkeit die Option „Vorherige Ergebnisse überschreiben“ zu deaktivieren. Ist diese Option deaktiviert, so werden die Suchergebnisse nicht mehr in der Sammlung (Collection) „Excire Search“ dargestellt.
Stattdessen wird für jede Suche eine neue Sammlung erzeugt. Hierdurch bleiben Ihnen Ergebnisse von vorherigen Suchen erhalten.
Alternativ können Sie auch die Fotos einer Ergebnis-Sammlung in eine neue Sammlung kopieren, um so die Suchergebnisse zu speichern. Achten Sie hierbei darauf, die Sortier-Reihenfolge der neuen Sammlung ebenfalls auf „Benutzerdefinierte Reihenfolge“ zu setzen, damit die Suchergebnisse entsprechend der Suche sortiert werden.
Wird Ihnen von Excire Search ein aufgetretener Fehler angezeigt, so haben Sie die Möglichkeit uns einen Fehlerbericht zu senden, indem Sie auf „Fehlerbericht senden…“ klicken.
Sie können uns auch nachträglich einen Fehlerbericht zu einem aufgetretenen Fehler senden, indem Sie im Zusatzmodul-Manager (Datei → Zusatzmodul-Manager) auf der linken Seite „Excire Search“ auswählen, auf der rechten Seite ganz nach unten scrollen und dort im Abschnitt „Logdateien“ auf „Fehlerbericht senden…“ klicken.
Falls Sie keinen Zugriff auf das Menü haben, finden Sie die Log Dateien unter:
Mac: ~/Library/Logs/excire-search
Windows: %appdata%\Excire Search\Logs
Dies sind alle Dateien mit der Endung „.log“. Schicken Sie diese an support@excire.de mit einer kurzen Beschreibung des Fehlers.
Auf Mac OSX gelangen Sie am einfachsten zu dem Ort der Logdateien, indem Sie in Finder im Menü „Gehe zu“ → „Gehe zum Ordner“ wählen. Auf Windows können Sie im Windows Explorer in die Adressleiste klicken und den Pfad dort eingeben oder hineinkopieren.
Schade, dass wir Ihnen bisher nicht helfen konnten. Über unsere Support-Mailadresse können Sie unserem Support Team eine Anfrage schicken. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der zahlreichen Anfragen ein wenig dauern kann, bis unser Team auf Ihre Anfrage reagiert.
Zur Überbrückung möchten wir Sie daher nochmals auf unsere Tutorials und Testversionen hinweisen. Letztere können Sie 14 Tage kostenlos testen.
Hinweis für Excire Foto Bestandkunden: Excire Foto Nutzer müssen beim Testen beachten, dass die bisherige Excire Datenbank beim ersten Programmstart modifiziert wird und somit ein Rückwechsel auf die Version 1.3 ohne Backup nicht möglich ist. Wir empfehlen daher vor der Nutzung von Excire Foto 2022, eine Sicherung zu erstellen. Wie dies geht, steht in folgenden Forum-Beiträgen: LINK 1 und LINK 2
Excire Foto | Excire Foto Testversion | |
---|---|---|
Mehrere Datenbanken | ||
JPG, PNG & BMP | ||
RAW Formate | ||
EXIF Daten einlesen | ||
IPTC Metadaten einlesen | ||
IPTC Manager & Editor | ||
Sterne, Bewertungen, Label einlesen | ||
Stichwörter einlesen | ||
Metadaten speichern | ||
Fotos exportieren | ||
Teilen via Dropbox | ||
Teilen via Google Drive | ||
Ähnliche Fotos finden | ||
Mit Stichwort finden | ||
Gesichter finden | ||
Personen finden | ||
Ähnliche Fotos mit externem Foto finden | ||
Personen mit externem Foto finden | ||
GPS Position eines Fotos in Google Maps anzeigen | ||
Manuelle Stichwörter vergeben | ||
Sammlungen anlegen | ||
Sterne, Flaggen & Farblabel vergeben und danach suchen |
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 2.2.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 3.1.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |
Für alle Adobe Lightroom Classic Nutzer ist Excire Search die perfekte Lösung zum Durchsuchen ihres Lightroom Katalogs. Das clevere Lightroom-Plugin analysiert und verschlagwortet Fotos automatisch und erweitert Lightroom um leistungsfähige KI Suchfunktionen. Mit wenigen Klicks und in Sekundenschnelle findet Excire Search genau die Fotos, die Sie suchen. So macht Bildverwaltung wieder Spaß und stundenlange Bildsuchen gehören der Vergangenheit an.
Für Windows und macOS und in der 2022er Version mit integriertem Duplikatefinder.
Unterstützte Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch & Spanisch |
Aktuelle Version | 3.1.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64-bit) |
Lightroom (Classic) | Version 6 (oder neuer) |
Speicher | 8GB RAM. Bei großen Katalogen (> 150.000 Fotos) empfehlen wir jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | 375 MB freier Festplattenspeicher für die Basisinstallation und weiterer Speicher für die Bildsignaturen. Beispielsweise benötigt ein Adobe Lightroom Katalog von 100.000 Bildern etwa weitere 800 MB zusätzlichen Speicher. |
Hinweis: Für die Verwendung der Software wird keine Internetverbindung benötigt.
Excire Analytics ist eine innovative Erweiterung für Excire Foto, die ihnen tiefere Einsichten in ihre Fotogewohnheiten gibt.
Nutzen sie die zahlreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten von Excire Analytics, um bessere Kaufentscheidungen für zukünftiges Fotoequipment zu treffen, aus den Auswertungen zu lernen und ihre Fotoskills zu verbessern.
Excire Analytics erfordert mindestens Excire Foto Version 2.0 und kann durch Eingabe eines Aktivierungscodes freigeschaltet werden. Geben sie einen solchen Code dazu einfach in ihrer Excire Foto Version in den Einstellungen im Reiter „Lizenz“ ein. Entsprechende Funktionen werden dann freigeschaltet und benötigte Komponenten nachinstalliert.
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 2.1.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |
Unterstützte Sprachen | Deutsch & Englisch |
Aktuelle Version | 2.2.1 |
Prozessor | Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom(tm) II X6 1100T und AMD Phenom(tm) II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt. Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt. |
Betriebssystem | macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit) |
Speicher | Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr |
Festplatte | Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca. 25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird. |